IT Integrationsprojekt für HAWE Hydraulik SE

IT Integrationsrprojekt für HAWE Hydraulik SE
Ein spannendes IT Integrationsprojekt, das digatus bereits in der Phase der Vertragsverhandlungen und anschließend in der Umsetzungsphase begleiten durfte und dabei die Expertise entlang des M&A Lebenszyklus unter Beweis stellen konnte: Vorbereitend auf den Abschluss des Kaufvertrages unterstützte digatus den Kunden HAWE dabei, ein umfassendes Transitional Service Agreement (TSA) für mehrere Unternehmensbereiche zu formulieren und zu verhandeln. Bevor nach erfolgreichem Vertragsschluss die Integration der gekauften Hörbiger Automatisierungsparte startete, beriet digatus bei den IT relevanten Aspekten vorbereitend auf den Day1. In der Umsetzungsphase des PMI (Post Merger Integration) Projektes übernahm digatus das Projektmanagement für die Planung und Durchführung der nötigen Aktivitäten, sodass sich die HAWE IT Abteilung voll auf die technische Umsetzung konzentrieren konnte.
Kunde: HAWE Hydraulik SE

Im März 2019 unterzeichnete die HAWE Hydraulik SE den Vertrag für den Kauf der HOERBIGER Automatisierungstechnik Holding GmbH, der Automatisierungssparte der HOERBIGER Deutschland Holding GmbH. Der Kauf umfasste mehrere rechtlich eigenständige Gesellschaften an drei Standorten in Deutschland und China mit insgesamt 320 Mitarbeitern. Die heute in die HAWE Hydraulik SE integrierten Einheiten erweitern und ergänzen das bisherige Produkt- und Lösungsangebot der HAWE.

Ausgangssituation und Herausforderungen

Vorbereitend auf das geplante Signing (Unterschrift des Kaufvertrages) Ende März 2019 galt es ab Januar ein TSA (Transitional Service Agreement = temporärer Dienstleistungsvertrag zwischen der abgebenden Einheit und dem verkauften Unternehmen / Unternehmensteil, welcher für eine bestimmte Übergangszeit geschlossen wird) zu formulieren und zwischen den Parteien zu verhandeln. Da neben der IT Abteilung auch andere Fachabteilungen wie HR, Finance, etc. nicht sofort die Leistungen für die durch den Kauf hinzugekommenen neuen Mitarbeiter und Prozesse selbst erbringen konnten, benötigten auch diese Unternehmensbereiche TSA Leistungen, deren Art, Umfang und Dauer zu bestimmen waren.

„Ein Zukauf dieser Größe und einhergehender prozessualer, sowie technischer Komplexität bei der Integration war eine große Herausforderung für unsere IT Abteilung. Mit digatus als erfahrenen und engagierten Berater an unserer Seite bereits während der Vertragsverhandlungen und während der folgenden Umsetzung war ein großer Gewinn für das Projekt und ermöglichte einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf der Integration.“

Peter Melichar – Leiter IT HAWE Hydraulik SE

Lösung

Zur Bestimmung der Integrationsfähigkeit der HAWE Fachabteilungen wurden zu Beginn unter Hinzuziehen von fachlichen Experten seitens digatus umfassende Workshops mit den Leitern der jeweiligen Abteilungen durchgeführt. Dabei ging es darum zu erarbeiten, welche Dienste ab Day1 bereits eigenständig durch HAWE für die neuen Einheiten erbracht werden können und welche Leistungen für eine Übergangszeit weiterhin durch die Hörbiger erbracht werden sollten und im TSA zu regeln sind.
Aus Businesssicht war die Integration des SAP Systems und damit verbunden die Aufnahme der für die gekauften Einheiten relevanten Stammdaten und Prozesse, sowie Schnittstellen am wichtigsten. Deshalb wurde der Zeitpunkt des SAP Go-lives auf Ende des Jahres gelegt, sodass die buchhalterischen Tätigkeiten abgeschlossen werden konnten und über die Feiertage ausreichend Zeit für die Umstellungen am System war.
Neben der technischen Durchführung der IT Integration ist es bei einem PMI Projekt auch – oder gerade – elementar wichtig, die neuen Mitarbeiter und Kollegen hinter den gekauften Unternehmenseinheiten zu sehen und miteinzubeziehen. Insbesondere da es keinen Umzug in HAWE Örtlichkeiten gab, sondern die Mitarbeiter an den bisherigen Hörbiger Standorten blieben, stellte die HAWE IT einen unmittelbaren Berührungspunkt zur neuen Firma dar: Die neuen Mitarbeiter wurden auf die bestehende HAWE IT Plattform umgezogen und erhielten während des Client Roll-outs neue Geräte, die dem Standard der HAWE Hardware entsprachen, oder ein neues Image auf ihren Altgeräten.
Dabei wurde großer Wert auf regelmäßige verständliche Kommunikation gelegt. Zu den Roll-out Terminen an den Standorten war jeweils ein großes HAWE IT Team vor Ort, um den persönlichen Kontakt zu den neuen Kollegen herzustellen und sie mit den neuen Systemen vertraut zu machen.

Kundennutzen

Das klar formulierte TSA und die monatlichen Reviews zur Abrechnung der IT Leistungen ermöglichte eine geregelte Integration in die existierende Landschaft ohne Unterbrechungen des Geschäftsablaufes zu transparenten Kosten. Da digatus während der PMI Umsetzung die Projektplanung, Steuerung der internen Projektmitglieder, sowie der Projektmitglieder der abgebenden Seite und das Reporting übernahm, konnte sich die HAWE IT ganz auf die technische Umsetzung konzentrieren und dabei den laufenden Betrieb wie gewohnt aufrecht erhalten.

Picture of Carl-Friedrich Heintz

Carl-Friedrich Heintz

Als Mitgründer und Vorstandsmitglied verantwortet Carl-Friedrich Heintz die Unternehmensentwicklung von digatus maßgeblich, insbesondere in den Schwerpunktthemen Portfolioentwicklung, Marktentwicklung und anorganisches Wachstum durch M&A Akquisitionen. Mit über 20 Jahren Erfahrung im IT Umfeld ist er Sparringspartner in Beratungsprojekten mit dem Fokus auf Transformation durch IT M&A mit Carve-Outs und Post-Merger-Integrationen, Betriebs- und Geschäftsmodellveränderungen sowie Weiterentwicklung der technologischen Wertschöpfungskette und strategischer (Re-)Positionierung von IT Organisationen.

Carl-Friedrich auf LinkedIn

Letzte Beiträge

Erfolgreiche Transition der IT-Landschaft der Thüga Aktiengesellschaft und Übernahme des IT-Supports

digatus und Gubbi bündeln ihre Expertise in einer strategischen Partnerschaft

digatus unterstützt Infrareal bei der Übernahme des Pharma- und Biotech-Standorts in Orth