Post Merger Integration

Wir verwandeln Synergiepotenziale bei einer Integration in echte Wettbewerbsvorteile: Mit unserem „Best-of-Both“-Ansatz integrieren wir IT-Organisationen, Prozesse und Technologien beider Unternehmen nahtlos. Wir übernehmen die Verantwortung für ERP-Systeme, Applikationen und IT-Infrastruktur und sorgen für eine harmonische Zusammenführung. Durch agile Methoden und gezieltes Change Management minimieren wir Reibungsverluste, maximieren Synergien und garantieren einen effizienten, reibungslosen Übergang.

Nahtlose IT-Transformation

Leistungsbausteine

Die erfolgreiche Post Merger Integration (PMI) basiert auf präziser Planung, enger Abstimmung und der nahtlosen Verbindung von Strategie und operativer Umsetzung. Unser IT Projekt- und Programm-Management bildet das Rückgrat des Transformationsprozesses, indem es klare Meilensteine definiert, als zentrale Steuerungseinheit agiert und durch umfassendes Risikomanagement einen reibungslosen Übergang der IT-Systeme gewährleistet. Unterstützt wird die Projekt- oder Programmleitung dabei von unserem Project Management Office (PMO), welches sämtliche Aktivitäten koordiniert, die Ressourcenplanung optimiert und durch transparente Terminüberwachung für maximale Effizienz sorgt. Jede PMI wird zudem von unserem Implementation & Migration Support begleitet. Dieser steuert die technische Integration von IT-Systemen, Daten und Applikationen in die neue Architektur – unterstützt durch detaillierte Migrationspläne und strukturierte Testverfahren.

Fachliche Bestandteile der PMI Beratung & Begleitung

Eine umfassende Analyse der bestehenden IT-Landschaft bildet den Ausgangspunkt der Integration. Hardware, Software, Netzwerke, Systeme und Prozesse werden detailliert erfasst, bewertet und in einem Soll-Ist-Vergleich zusammengeführt. Dabei identifizieren wir Optimierungspotenziale und Risiken, legen Integrationsvorgaben fest und schaffen so eine transparente Basis für die Harmonisierung beider IT-Umgebungen, um den zukünftigen Geschäftserfolg nachhaltig zu sichern.

Bei jeder Integration ist es essenziell, die Netzwerkstrukturen der beteiligten Unternehmen zielgerichtet zusammen zu führen. Wir analysieren und vereinheitlichen bestehende Infrastrukturen, Schnittstellen und Sicherheitsstandards, sodass eine stabile, skalierbare und sichere Netzwerkinfrastruktur entsteht. Dies ermöglicht reibungslose Datenflüsse, optimiert Kommunikationswege und sichert den nahtlosen Übergang in ein integriertes IT-Netzwerk, das den unternehmerischen Betrieb unterstützt.

Im Rahmen der Integration standardisieren wir Clients und Betriebssysteme, führen gezielte Schulungen durch und etablieren zentrale Supportstrukturen. Dadurch werden Kompatibilitätsprobleme minimiert und die Akzeptanz neuer Technologien gesteigert. So wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden nahtlos in die integrierte IT-Umgebung eingebunden werden und die Produktivität kontinuierlich steigt.

Um die Synergiepotentiale möglichst schnell zu heben, ist eine Integration von ERP- und Non-ERP-Systemen sowie die Optimierung des Lizenzmanagements unerlässlich. Wir evaluieren bestehende Applikationen, identifizieren Überschneidungen und entwickeln Harmonisierungskonzepte. Durch gezielte Maßnahmen im Lizenzmanagement stellen wir sicher, dass alle Anwendungen reibungslos zusammenarbeiten, Compliance gewahrt bleibt und langfristig Kosteneffizienz erzielt wird – ein entscheidender Faktor für die Systemintegration.

Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen Kommunikations- und Kollaborationsplattform. Wir analysieren und konsolidieren bestehende Tools und ergänzen diese durch moderne Lösungen. Dadurch werden Informationsflüsse verbessert, der Austausch zwischen Teams gefördert und eine agile, vernetzte Arbeitsumgebung geschaffen. Die Integration dieser Tools unterstützt die digitale Transformation und sorgt für eine effiziente, transparente Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.

Elementarer Bestandteil jeder Integration ist die Integration und Optimierung der Serverinfrastrukturen und Rechenzentren. Hierbei evaluieren und konsolidieren wir bestehende Hosting-Lösungen und passen diese an moderne Virtualisierungs- sowie Skalierungskonzepte an. Ziel ist es, eine leistungsstarke und sichere IT-Infrastruktur zu schaffen, die hohen Verfügbarkeitsanforderungen genügt und den nahtlosen Betrieb aller unternehmenskritischen Anwendungen gewährleistet.

Die Zusammenführung und Harmonisierung der Sicherheitsmaßnahmen ist zentral für den Integrationsprozess. Wir vereinheitlichen Sicherheitsrichtlinien, Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Zugriffsmanagement, um einen einheitlichen Schutzstandard zu etablieren. Regelmäßige Audits und kontinuierliche Überprüfungen sichern die Integrität der Daten und Systeme. So wird ein robustes Sicherheitskonzept geschaffen, das Cyberangriffe abwehrt und Compliance-Anforderungen nachhaltig erfüllt.

Im Zuge der Integration koordinieren wir auch die Integration externer Dienstleister und Serviceverträge in die neue IT-Landschaft. Wir prüfen bestehende Verträge, evaluieren Anbieter und harmonisieren Service-Level-Agreements. Durch gezielte Verhandlungen und Anpassungen stellen wir eine kontinuierliche, hochwertige Servicebereitstellung sicher. Die optimale Einbindung externer Partner trägt wesentlich zur Stabilität und Effizienz der integrierten IT-Umgebung bei.

Wir unterstützen Sie bei der Neustrukturierung der IT-Organisation. Dies umfasst die Definition klarer Supportprozesse und Implementierung moderner IT-Service-Management-Frameworks. Ziel ist es, ein agiles, kundenorientiertes IT-Betriebsmodell zu etablieren, das schnelle Reaktionszeiten und hohe Servicequalität garantiert. Eine reibungslose Organisation und kontinuierliche Prozessoptimierung sichern langfristig den Erfolg und die Leistungsfähigkeit der integrierten IT-Landschaft.

Expertenwissen

Unsere Kompetenzen

IT nahtlos integrieren

Ihre Vorteile durch eine effiziente IT-Integration

Durch nahtlose Integration, harmonisierte Systeme und optimierte Prozesse reduzieren wir Reibungsverluste, steigern Synergien und sichern die Stabilität Ihrer IT-Landschaft.

Erfolgsgeschichten

Erfahrungswerte die zählen

IT Integrationsprojekt für HAWE Hydraulik SE

Programm-Management für Linde Engineering

Kompetente Beratung an Ihrer Seite

Unser Experte für Ihr Anliegen

Christoph Pscherer bewegt sich seit fast 30 Jahren im IT-Umfeld und sammelte dabei Erfahrungen in verschiedensten Rollen und Bereichen. Durch seine jahrelange Erfahrung als Service Manager kennt er die Herausforderungen und Bedürfnisse auf Kundenseite. Dieses tiefe Verständnis und Wissen setzt er bereits seit mehr als acht Jahren bei digatus ein. Als Head of BU IT M&A and Transformation begleitet er mit seinem Team alle IT-Themen entlang der Wertschöpfungskette von M&A Projekten. Dazu gehören unter anderem Due Diligence-, Carve-out- und Integrations-Projekte.

Christoph Pscherer

Head of Business Unit IT M&A & Transformation

digatus-christoph-pscherer

Ihre Nachricht an Christoph