Besonders das praktisch orientierte Seminar „Problemlösung und Kommunikation“ ermöglicht es uns, als Unternehmenskooperationspartner die Entwicklung der Studierenden aktiv mitzugestalten. Die Bachelorstudenten erarbeiten dabei eigenständig Lösungen für eine von uns gestellte Frage- bzw. Problemstellung aus der Praxis. Betreut wurde das Seminar durch unsere Consultants Jasmin Neamtu und Patrick Streit, die beide aus Nürnberg stammen und selbst an der FAU studiert haben. Somit sind sie sowohl für die Studierenden als auch für das Team der Universität die idealen Ansprechpartner.
Das Seminar
Im Rahmen des Seminars Problemlösung und Kommunikation des Lehrstuhls für Unternehmensführung galt es für die Studierenden, die Möglichkeiten einer Geschäftsfelderweiterung für digatus hin zu einer strategischen Managementberatung zu analysieren und Umsetzungspläne für den angestrebten Weg aufzuzeigen. Um die Seminarteilnehmer auch während der Projektarbeit zu unterstützen, wird das Projekt in drei Phasen unterteilt: initialer Kick-off, Fragerunde und Abschlusspräsentation.
Die Meilensteine im Verlauf des Seminars
Insgesamt 96 Studierende fanden am 12.04. ihren Weg zu unserer Kick-off-Veranstaltung in der Friedrich Alexander Universität in Nürnberg. Nach der kurzen Unternehmensvorstellung durch Stephan Bals und Patrick Streit wich die anfängliche Skepsis gegenüber einem vermeintlich „rein technischen IT-Unternehmen“ sehr schnell und die Studierenden zeigten großes Interesse an digatus und dem Projekt. Viele fachliche aber auch “karriereorientierte” Nachfragen und Gespräche nach der Veranstaltung rundeten diese gelungene Kick-off-Veranstaltung ab.
Ein Betreuer des Lehrstuhls stand den Studententeams für Feedback im Sinne eines Lenkungsausschusses zur Verfügung. Inhaltlich wurden diese Gespräche von den Gruppen selbst geführt und dementsprechend vorbereitet. Sie nahmen dabei die Rolle eines Consulting Teams ein und betrachteten den Betreuer als den zu beratenden Kunden, der sie mit der Problemlösung beauftragt hat. Etwa zur Hälfte der Projektzeit stand das digatus Team den Teilnehmern für eine ausführliche Fragerunde zur Verfügung, welche von den Studierenden auch intensiv genutzt wurde.
Um engen Kontakt zu den Gruppen zu pflegen und auch außerhalb der offiziellen Fragerunden parallel zum Alltagsgeschäft auf Anfragen reagieren zu können, wurden die Studierenden in unsere interne Collaboration Lösung eingebunden. Diese unkomplizierte und schnelle Art der Zusammenarbeit wurde von den Teams sehr positiv wahrgenommen.
Ein gelungener Abschluss
Am 12.07. begrüßten wir die besten Teams, bestehend aus 17 Studierenden, in unserem Münchner Büro, wo sie vor unserem Leadership ihre Ergebnisse präsentierten. Die Studierenden überzeugten uns mit professionellem Auftreten, gründlicher Recherchearbeit und besonders ausführlichen Ausarbeitungen, die teilweise sogar weit über das geforderte Maß hinausgingen. Besonders in den Fragerunden wurde deutlich, wie tief sich die Teams eingearbeitet und mit der Themenstellung auseinandergesetzt hatten.
Als ein weiterer Erfolgsfaktor für diese Praxis-Kooperation stellte sich die „Top-Management Attention“ heraus. Die Anwesenheit von dem Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Bereichsleitern, welche sich einen ganzen Nachmittag für die Abschlusspräsentationen Zeit nahmen, imponierte den Studenten sehr.
„Mit digatus hatten unsere Studierenden in diesem Semester einen ausgesprochen engagierten Praxispartner mit einer spannenden Aufgabenstellung. Wir danken dem gesamten digatus-Team für die tolle Zusammenarbeit!
Moritz Hagen – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FAU Nürnberg
Besonders interessant für uns war, wie unvoreingenommen die Studierenden sich der Thematik der Geschäftsfelderweiterung annäherten und zu teils sehr unterschiedlichen Lösungsansätzen kamen. Die verschiedenen Konzepte der Gruppen werden wir in den kommenden Wochen noch einmal genauer analysieren und so einzelne Handlungsempfehlungen und Strategien für digatus herausarbeiten.
Wir danken den Studierenden für ihren Einsatz, möchten weiterhin mit ihnen in Kontakt bleiben und hoffen, dass vielleicht der ein oder andere seinen Weg zu uns findet. Auch der Universität möchten wir für die gute Zusammenarbeit und diesen vollends gelungenen Start unserer Kooperation danken! Wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte und Seminare!