WLAN-Betrieb für das Kletter­zentrum Augsburg

WLAN-Berieb für das Kletterzentrum Augsburg
Bei den Olympischen Spielen im Jahr 2020 wird der Klettersport zum ersten Mal als olympische Disziplin vertreten sein. Für das internationale Megaevent wurde sogar eigens eine neue Disziplin eingeführt, das Olympic Combined. Ziel der Athleten ist es dabei, die drei bekannten Varianten Lead, Speed und Bouldern nacheinander zu meistern und einen Gesamtsieger zu bestimmen. Doch auch ohne diese mediale Aufmerksamkeit erfreut sich der Klettersport großer Beliebtheit und es zeichnete sich in den letzten Jahren ein klarer Aufwärtstrend ab. So lag der Mitgliederzuwachs des Deutschen Alpenvereins (DAV) im Jahr 2017 beispielsweise bei 4,5%, wodurch der Verein insgesamt bereits 1.237.810 Mitglieder zählt.
Kunde: TB Climbing Solutions

Als eine der insgesamt 356 Sektionen des Deutschen Alpenvereins wurde die Sektion Augsburg bereits im Jahr 1869 gegründet, womit sie zu den ältesten gehört. Heute zählt die Sektion mit 13.832 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen Augsburgs. Um sowohl Athleten als auch Hobbysportlern eine topmoderne Trainings- und Wettkampfstätte bieten zu können, eröffnete die Sektion Augsburg am 10. Juni 2018 eine neue Kletter- und Boulderhalle.

Auf einer Kletterfläche von insgesamt 4.390 m² können sich die Besucher vielen abwechslungsreichen und spannenden Herausforderungen stellen, sowohl Indoor als auch im großen Außenbereich. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es einen eigenen Bereich, um erste Kletter- und Bouldererfahrungen sammeln zu können.

Die Gastronomie, der Klettershop und die allgemeine Betriebsführung des Kletterzentrums werden durch die TB Climbing Solutions GmbH & Co. KG bereitgestellt. Zu deren Aufgaben zählen sowohl das gesamte Gebäudemanagement als auch die Organisation des Sportbetriebs und die Kursverwaltung. Zudem unterstützen sie den DAV Augsburg bei der Durchführung von Wettkämpfen und übernehmen die Pflege des Internetauftritts der Kletterhalle sowie die Bereitstellung von Informations- und Werbematerialien.

Indoor Klettern
  • 1543 m² Kletterfläche
  • 73 Sicherungslinien
  • 150 bis 210 Routen
Outdoor Klettern
  • 1646 m² Kletterfläche
  • 78 Sicherungslinien
  • 160 bis 220 Routen
Bouldern In- und Outdoor
  • Kletterfläche: 1207 m²
  • extra Kinderboulder­bereich
Ausgangssituation und Herausforderungen

Um den Ansprüchen an eine moderne Kletter- und Boulderhalle gerecht zu werden, entschied sich die Betriebsführung für eine umfassende Digitalisierung zur Optimierung der eigenen Abläufe und der Verbesserung des Dienstleistungsangebots für die Kunden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die gebäudeweite WLAN-Vernetzung und kostenfreie Bereitstellung für Gäste. Ziel ist es dabei, den Aufenthalt für die Besucher möglichst attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten und zum Verweilen anzuregen. Die große Herausforderung für das Netzwerk besteht bei größeren Veranstaltungen und Wettkämpfen, wenn viele Menschen gleichzeitig das WLAN nutzen, um zum Beispiel auf die aktuellen Turnierdaten zuzugreifen.

Unbeeinflusst davon müssen die Kampfrichter jederzeit die erfassten Ergebnisse zuverlässig und schnell auf die entsprechenden Plattformen überstellen können. Auch für das Büro und die eigenen Systeme wird ein separates WLAN zur Verfügung gestellt, um das interne Netzwerk sauber von dem öffentlich zugänglichen zu trennen.

Den Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen entsprechend, erfolgt der WLAN- und Firewall-Betrieb für drei separate Netze und deckt dabei die gesamte Fläche des Kletterzentrums ab. Um diese erforderliche Abdeckung zu gewährleisten, wurden für den Indoor-Bereich insgesamt 13 und für den Außenbereich weitere zwei WLAN Access Points eingerichtet.

Durch die Separierung der Netze lässt sich bei Wettkämpfen die Leitung der Kampfrichter priorisieren. Somit können sie die Ergebnisse zuverlässig und in Echtzeit auf die Schiedsrichterplattformen hochladen, wodurch sie auch den Zuschauern schnellstmöglich zur Verfügung stehen.

Die gebäudeweite WLAN-Verfügbarkeit ermöglicht es den Mitarbeitern zu jeder Zeit über Tablet oder Smartphone auf die relevanten Systeme zugreifen zu können während sie beispielsweise den Sportbetrieb überwachen oder die Anlagen überprüfen.

„Durch die Unterstützung von digatus können unsere Gäste direkt lossurfen, auf unsere Routendatenbank zugreifen und ihr Klettererlebnis noch vor Ort bewerten.“

Ferdinand Triller – Projektleitung Landesleistungszentrum & DAV Kletterzentrum Augsburg

Die Besucher des Kletterzentrums können sich zukünftig ohne zusätzliche Registrierung mit dem kostenfreien WLAN verbinden. Durch diesen Service haben sie auch die Möglichkeit, einzelne Routen mittels QR-Codes direkt aus einer innovativen Routendatenbank abzurufen zu bewerten und zu empfehlen. Das ermöglicht einen einfachen und aktiven Erfahrungsaustausch unter den Kletterfans. Schnelles Internet erhöht zudem die Attraktivität des Bistrobereichs und lässt sich im Zuge der Benutzeranmeldung gut nutzen, um zusätzlich auf aktuelle Angebote im Klettershop hinzuweisen.

Neben der Erfüllung der Wettkampfvorgaben des DAV ermöglicht die Digitalisierung vorrangig die Optimierung der Prozesse innerhalb der Betriebsführung der Kletterhalle. Zu den optimierten Kernprozessen zählt beispielsweise das Management der Kletterrouten, von der zentralen Routenverwaltung im Backend bis hin zur ansprechenden Benutzerinformation durch digitale Displays an der jeweiligen Route. Das sorgt für flexiblere Arbeitsabläufe sowie spürbare Effektivitätssteigerungen und Zeiteinsparungen beim Personaleinsatz auf der weitläufigen Anlage.

Letzte Beiträge

Erfolgreiche Transition der IT-Landschaft der Thüga Aktiengesellschaft und Übernahme des IT-Supports

digatus und Gubbi bündeln ihre Expertise in einer strategischen Partnerschaft

digatus unterstützt Infrareal bei der Übernahme des Pharma- und Biotech-Standorts in Orth