Carve-Out und Transition der Gemini Rail Group

Carve Out und Transition der Gemini Rail Group
Eine echte Blaupause für digatus – ein Auftrag bei dem wir unsere Fähigkeiten als Full-Service IT Dienstleister unter Beweis stellen konnten: Der komplette Carve-Out eines zukünftigen Mittelstandsunternehmens. Der Scope umfasste das Projektmanagement und die Durchführung des IT Carve-Outs betreffend der gesamten Infrastruktur, der non-SAP Applikationen und des SAP Systems als Split-Copy aus einem Großkonzern, sowie die sukzessive Überführung in den digatus Betrieb in unser Augsburger Rechenzentrum. Bei dieser vollumfänglichen Separierung und Transition in einer knapp bemessenen Zeitspanne war es entscheidend, schnell und strukturiert zu handeln, Lösungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Targets als zukünftig eigenständig mittelständisches Unternehmen zu implementieren und die drei Parteien des Projektteams auf einer gemeinsamen Spur zu halten. Gemeinsam mit unseren SAP Partnerfirmen aplicado GmbH und Trigon Consulting GmbH & Co. KG ist es uns gelungen, dieses Projekt zu stemmen.
Kunde: Gemini Rail Group, ehemals Knorr-Bremse RailServices UK

Im November 2018 kaufte die Beteiligungsgesellschaft Mutares AG die englische RailServices Sparte der Knorr-Bremse AG. Dabei handelt es sich um drei Standorte in Großbritannien mit ca. 700 Mitarbeitern. Die heute zur Gemini Rail Group umfirmierte Gruppe ist spezialisiert auf die Erbringung von Wartungsservices für Komponenten und Fahrzeuge für Halter von Schienenfahrzeugen und Eisenbahnbetriebsgesellschaften in Großbritannien und Irland.

Ausgangssituation und Herausforderungen

Im August 2018 startete das non-SAP Carve-Out Projekt mit dem Ziel den Change of Control nach drei Monaten zu erreichen und so den Verkauf der Knorr-Bremse RailServices UK an Mutares im November 2018 abzuschließen.
In dieser knapp bemessenen Zeitspanne – zudem während der Urlaubszeit, die personelle Engpässe bei allen Projektparteien verursachte – galt es das Herauslösen und die Umfirmierung eines Teils der Gruppe mit eigener Legal Entity, zwei Standorten und 350 IT Usern durchzuführen und Schritt für Schritt die Leistungen in den Betrieb von digatus zu überführen. Nachgelagert dazu ging zum Februar 2019 das SAP System der bereits umfirmierten Gemini Rail Group live.
Neben der reinen Fülle an Aufgaben für diesen Projektumfang kamen noch Herausforderungen aus juristischer Sicht hinzu: unter den unsicheren Rahmenbedingungen des Brexits mussten die Serviceverträge neu und nach geltendem deutschem Recht aufgesetzt werden.

Lösung

Basierend auf den Analyseergebnissen einer intensiven Baseliningphase zu Beginn des Projektes vor Ort erstellte digatus ein Konzept für die zukünftige moderne und effiziente IT Landschaft, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und das Budget des Kunden.
Als besondere Herausforderung entpuppten sich einige etwas in die Jahre gekommenen Legacy Applikationen, die nur mit Unterstützung der entsprechenden Entwickler umgezogen werden konnten. Im Zuge der Verselbstständigung erhielten alle IT User Clients (Notebooks etc.) mit einem neuen Windows 10 Image, sowie einer modernen Telefonie- und Conferencinglösung basierend auf Skype4Business. Der Client Rollout erfolgte in einem Staged Approach, wobei das digatus Team vor Ort die User bei der Einrichtung und Umstellung unterstützte. Hier wurde uns abermals die Bedeutung und der Mehrwert einer klaren Projektkommunikation bestätigt, um die Mitarbeiter des Target Unternehmens im Prozess des Wandels zu begleiten.
Für den Umzug des SAP Systems wählte unsere Partnerfirma aplicado das Verfahren der System Copy und einer HANA Datenbankmigration: Dabei wurde eine Kopie des Knorr-Bremse SAP Systems in das digatus Data Center migriert, welche vorab um alle Daten bereinigt wurde, die nicht zum Datenbestand der gekauften Entities gehörten. Zur Gewährleistung einer optimalen Performance wurde die Datenbank gleichzeitig von DB2 auf SAP HANA migriert. Nach dem Aufbau des Archivs und der benötigten Schnittstellen erfolgte im Rahmen des Go-lives die Migration der von Gemini benötigten Stamm- und Bewegungsdaten.

„Dank ausgezeichneter IT Fachexpertise, kompetenten Partnerfirmen im SAP Umfeld und eines hohen persönlichen Einsatzes des Projektteams ist es digatus gelungen, den Carve-Out und die Transition in der vorgegeben Zeit umzusetzen und dabei eine moderne, effiziente IT, zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines Mittelständlers zu realisieren. Wir freuen uns mit erfolgreichem Abschluss dieses Projektes einen verlässlichen IT Provider und Projektpartner an unserer Seite gewonnen zu haben.“

Jürgen Ziegler – Principal Mutares AG

Kundennutzen

Die Gemini Rail Group ist heute aus den Strukturen der ehemaligen Konzernmutter herausgelöst und agiert als eigenständiges Unternehmen. Die IT Infrastruktur und Ausstattung wurde im Zuge der Transition modernisiert und die SAP Prozesse auf die Bedürfnisse des neuen agilen Mittelständlers ausgerichtet. digatus gewährleistet als neuer Service Provider einen sicheren und kosteneffektiven IT Betrieb mit einem zuverlässigen persönlichen Support unter Einhaltung vereinbarter Reaktionszeiten.

Picture of Christoph Pscherer

Christoph Pscherer

Seit fast 30 Jahren bewegt er sich im IT-Umfeld und sammelte dabei Erfahrungen in verschiedensten Rollen und Bereichen. Durch seine jahrelange Erfahrung als Service Manager kennt er die Herausforderungen und Bedürfnisse auf Kundenseite. Dieses tiefe Verständnis und Wissen setzt er bereits seit mehr als acht Jahren bei digatus ein. Als Head of BU IT M&A and Transformation begleitet er mit seinem Team alle IT-Themen entlang der Wertschöpfungskette von M&A Projekten. Dazu gehören unter anderem Due Diligence-, Carve-out- und Integrations-Projekte.

Christoph auf LinkedIn

Letzte Beiträge

Erfolgreiche Transition der IT-Landschaft der Thüga Aktiengesellschaft und Übernahme des IT-Supports

digatus und Gubbi bündeln ihre Expertise in einer strategischen Partnerschaft

digatus unterstützt Infrareal bei der Übernahme des Pharma- und Biotech-Standorts in Orth